Wenn das Coucou Kulturmagazin von Winterthur mit Texten spielt, wird das schon mal spannend.
Wenn diese Texte dann live gelesen werden und auf eine professionelle Tänzerin treffen, die dazu ebenso live improvisiert, dann wird daraus "Coucou tanzt".
Tanz: Jamuna Zweifel
Foto: Ivan Minichiello
BIO
Jamuna Mirjam Zweifel
arbeitete von 2019 bis 2023 mit dem Zürcher Kollektiv The Field zusammen, das
eng mit dem Tanzhaus Zürich kooperiert. Mit The Field entwickelte Jamuna mehrere
Kurzstücke und experimentelle Formate, die auf zahlreichen Festivals in der Schweiz und
im Ausland gezeigt wurden. Kollektive Prozesse sind oft Themen, die Jamuna künstlerisch erforscht. In Zusammenarbeit mit The Field performte Jamuna in Werken von Meg Stuart, Isabel Lewis und Simone Aughterlony und sammelte wertvolle Erfahrungen in kollektiver Arbeit und Ko-Choreografie. Dieser Erfahrungsschatz wirkt in ihre eigene künstlerische Signatur ein.
Neben der Entwicklung von Kurzstücken und interdisziplinären Forschungen, präsentierte Jamuna verschiedene Solostücke. Zuletzt entwickelte Jamuna ihre eigene
erste abendfüllende Produktion Holes mit fünf Tänzer*innen, in Zusammenarbeit mit der
französischen Klangkünstlerin Léa Jullien (Tropical Vegas). Holes hatte im Juni 2024
Premiere im Theater am Gleis in Winterthur, Schweiz und wurde im Kunstmuseum
Solothurn an der Kantonalen Jahresausstellung 2024 präsentiert.
2019 erhielt Jamuna den Kulturförderpreis des Kantons Solothurn, Schweiz. Im selben Jahr schloss sie ihre Ausbildung an der HF ZUB in Zürich, Schweiz, erfolgreich ab. Im Sommer 2023 erhielt sie ein Vollstipendium von Pro Helvetia für das DanceWEB-Programm beim internationalen Tanzfestival ImPulsTanz in Wien.
Jamuna lebt in Zürich und arbeitet in verschiedenen Rollen für das internationale Breaking Festival Breakthrough. Zudem setzt sie sich mit ihrem Kollektiv Zookunft.Project sowie der Tänzerin und Aktivistin Ariana Qizmolli für Vernetzung und Communityarbeit in der Zürcher Tänzer*innen Szene ein und entwirft Formate wie Interdisciplinary Cyphering, Fake Parkour oder ganz neu die Brücki Movie Night.
Jamuna setzt ihren Fokus auf die Verflechtung von unterschiedlichen Bewegungsphilosphien und Improvisationskonzepte und versucht diese in
unterschiedliche Kontexte zu setzen und damit zu spielen.
www.dshamuna.com